Warum ist Kundenbewusstsein im Marketing wichtig?
Das Kundenbewusstsein bezieht sich auf die Informationen eines Konsumenten bezüglich bestimmter Produkte oder Dienstleistungen. Dabei ist der Kunde bestrebt, aufgrund der Informationen, die beste Kaufentscheidung zu treffen. Dies ist immer vom Informationsgrad und den Erfahrungen abhängig, die die Verbraucher/Innen mit dem Produkt gemacht haben. Je besser sie informiert sind, desto besser können gute Entscheidungen getroffen werden.
Wichtig ist dabei die Art des Kaufentscheidungsprozesses. Handelt es sich um eine habitualisierte Kaufentscheidung, wie beispielsweise beim Kauf von Spülmittel, so werden wenige Informationen zu Kauf benötigt, da es sich um ein kostengünstiges Produkt handelt. Liegt allerdings eine extensive Kaufentscheidung vor (teures Produkt, neues Bedürfnis, hohes Involvement) so werden wesentlich mehr Informationen benötigt, die das Kundenbewusstsein gegenüber einer Marke stärken.
Liegen keine Erfahrungswerte vor, können Kunden von Informationen profitieren, die von Dritten stammen und über Bewertungsportale verbreitet werden. Deshalb sollte eine gute Consumer Loyality zum Kunden aufgebaut werden, die über den Kauf hinausgeht. Ist der Kunde zufrieden oder werden die Erwartungen übertroffen, steigt die Motivation, die Marke positiv zu bewerten.
Weitere Informationen zum Thema Kundenbewusstsein findest Du in unserem Blogbeitrag: Kundenbewusstsein und Kundenwahrnehmung