Was ist Webdesign?
Webdesign bezieht sich auf die Gestaltung von Websites, die im Internet angezeigt werden. Es bezieht sich in der Regel auf die Aspekte der Benutzerfreundlichkeit der Website-Entwicklung und nicht auf die Software-Entwicklung. Früher lag der Schwerpunkt des Webdesigns auf der Gestaltung von Websites für Desktop-Browser, aber seit Mitte der 2010er Jahre gewinnt das Design für mobile und Tablet-Browser immer mehr an Bedeutung.
Ein/e Webdesigner/in befasst sich mit dem Aussehen, dem Layout und in manchen Fällen auch mit dem Inhalt einer Website. Das Erscheinungsbild bezieht sich zum Beispiel auf die verwendeten Farben, Schriftarten und Bilder. Das Layout bezieht sich darauf, wie die Informationen strukturiert und kategorisiert sind. Ein gutes Webdesign ist benutzerfreundlich, ästhetisch ansprechend und passt zu der Benutzergruppe und der Marke der Website. Bei der Gestaltung vieler Webseiten steht die Einfachheit im Vordergrund, damit keine überflüssigen Informationen und Funktionen erscheinen, die die Nutzer/innen ablenken oder verwirren könnten. Da das Hauptziel eines Webdesigners eine Website ist, die das Vertrauen der Zielgruppe gewinnt und fördert, ist es wichtig, so viele potenzielle Frustrationspunkte wie möglich zu beseitigen.
Zwei der gängigsten Methoden zur Gestaltung von Websites, die sowohl auf dem Desktop als auch auf dem Handy gut funktionieren, sind responsives und adaptives Design. Beim responsiven Design werden die Inhalte je nach Bildschirmgröße dynamisch verschoben; beim adaptiven Design wird der Inhalt der Website in einem Layout fixiert, das den gängigen Bildschirmgrößen entspricht. Die Beibehaltung eines möglichst einheitlichen Layouts auf allen Geräten ist entscheidend, um das Vertrauen der Nutzer/innen zu erhalten und sie zu binden. Da Responsive Design in dieser Hinsicht Schwierigkeiten mit sich bringen kann, müssen Designer/innen vorsichtig sein, wenn sie die Kontrolle darüber abgeben, wie ihre Arbeit aussehen wird. Wenn sie auch für den Inhalt verantwortlich sind, müssen sie zwar ihre Fähigkeiten erweitern, haben aber den Vorteil, dass sie die volle Kontrolle über das fertige Produkt haben.