Markenpositionierung im digitalen Zeitalter
Als erstes US-Unternehmen hat Apple am 19.08.2020 einen Marktwert von mehr als zwei Billionen Dollar erreicht. Betrachtet man die die Top Ten, so fällt sofort auf, daß 7 Unternehmen der Tech-Branche angehören, unter den Top 100 sind es 25%. Doch wie schaffen es Unternehmen wie Amazon, Facebook, Google und Co. zu dem 1-Billionen-Dollar-Club zu gehören?
Der Wandel der Marken im 21. Jahrhundert
Schaut man sich den Wert von Marken in den USA und Europa an, ist klar zu erkennen, das Apple, Google, Microsoft, Amazon oder auch Samsung branchenübergreifend zu den stärksten Marken gehören und alle Unternehmen in ihren Brachen weitgehend verbannt haben. Dies wird durch die Grafik von Interbrand sehr gut sichtbar.


Source: https://www.interbrand.com/
Was machen diese Marken also anders? In diesem Blogbeitrag schauen wir hinter die Kulissen und nutzen den T-Algorithmus von Scott Galloway, um die geheime DNA von Apple zu verstehen, das mit über 2 Billionen das wertvollste Unternehmen der Welt ist.
Apple – Vom Technologieunternehmen zur Luxusmarke
Apple hat durch Produkte wie den iPod, das iPhone und das iPad seine Innovationskraft im Luxussegment bewiesen und das Vertrauen einer großen Fangemeinde gewonnen. Das starke Markenimage macht Apple zu einer „Must-Have“-Marke, indem die Einzigartigkeit der Produkte immer wieder kommuniziert wird. Die jährlichen Keynotes zur Vorstellung der neuen Produkte werden als Magic Moment zelebriert. Die Zeit zwischen Ankündigung und Verfügbarkeit erzeugt beim Kunden Erwartung und Vorfreude. Die Sehnsucht nach den neuen Apple-Produkten löst einen persönlichen Mangel aus, den es durch den Kauf zu beseitigen gilt.
Apple Stores – Intelligente Herzstücke als Status-Transmitter
Ein integraler Bestandteil des Erfolgs von Apple sind die 500 Apple Stores, die die vertikale Integration des Unternehmens stärken. Denn die Glaspaläste in 1a-Lagen laden täglich eine Million Menschen zum shoppen ein und geben ihnen das Gefühl, sich den Luxus leisten zu können. Das offene Konzept als Statustransmitter trägt dazu bei, dass die Kunden auch von außen gesehen werden.
Apple – Digitales Ökosystem zur Kundenbindung
Digitale Ökosysteme sind technisch abgegrenzte Systeme, die Hard- und Software-Angebote intelligent miteinander verknüpfen. Das Apple-Ökosystem bestehend aus iPod, iPhone, iPad, Mac, MacBooks, sowie iCloud, iTunes, Apple Pay uvm. wird weltweit von 1,4 Mrd. Menschen genutzt. Ein Ausweichen auf ein anderes System ist mit erheblichen Kosten und zeitlichem Aufwand verbunden. Die Apple-Jünger werden somit an das Ökosystem gebunden, in das sie Monat für Monat einzahlen. Die kann man auch als digitale Kundenbindung mit System bezeichnen.
Zwölf Erfolgsfaktoren die Apple als wertvollsten Marke den Weg ebneten
Auf den Spuren des One-Billion-Dollar-Clubs
Wie sieht es mit deiner Markenpositionierung und mit den oben genannten Faktoren aus. Wo liegen Deine Stärken und an welchen Stellen hast Du Handlungsbedarf? Wahrscheinlich wird Dein Unternehmen nie dem One-Billion-Dollar-Club beitreten. Doch überlege – selbst bei einer Million Umsatz, würde Dein Unternehmen in Deutschland zu den oberen 20% gehören. Pareto läßt grüßen.