Keywordmapping – Die Erstellung einer Keywordmap

Oh, die Kunst des Keywordmappings! – ein Begriff, der vielen Website-Betreibern vertraut ist. Doch trotz seiner Bekanntheit herrscht oft Unklarheit darüber, wie wichtig eine gut durchdachte Keywordmap tatsächlich ist. Dabei ist sie der Schlüssel zu einem erfolgreichen Online-Auftritt und die Zeit, die in ihre Erstellung investiert wird, ist definitiv jeden Aufwand wert. Denn Keywordmapping bringt Struktur in das komplexe Feld der Suchmaschinenoptimierung und liefert wertvolle Erkenntnisse darüber, wie sich eine Website erfolgreich in den Suchergebnissen platzieren lässt. In diesem Blog werden wir uns die einzelnen Schritte der Keywordmap-Erstellung genauer ansehen und aufzeigen, warum diese lohnenswert sind.

Was ist eine Keywordmap und warum ist sie sinnvoll?

Eine Keywordmap ist eine strukturierte Zusammenstellung von Suchbegriffen und den entsprechenden URLs, die den Inhalt der Website widerspiegeln. Sie ermöglicht es, die Optimierung der Website gezielt zu planen und durch intelligentes Keywordmapping perfekt zu steuern. Eine Keywordmap ist sinnvoll, um folgende Fragen zu beantworten:

  • Welchen Linktext sollten Redakteure intern verwenden?
  • Hat sich die Positionierung für bestimmte Keywords verbessert oder verschlechtert?
  • Funktionieren bestimmte Bereiche der Website besser als andere?
  • Für welche Suchbegriffe ist noch Verbesserungspotenzial vorhanden?
  • Hat jede Suchanfrage eine zum Thema passende, hochwertige und sinnvolle Landingpage?

SEO-Tools listen zwar alle Keywords auf, für die eine Seite rankt, aber es ist schwierig, ein Gesamtbild zu erhalten, da die Daten oft zu umfangreich sind. Eine Priorisierung oder Gruppierung dieser Keywords ist nicht möglich. Daher ist es sinnvoll, eine Lösung zu haben, die selbst gestaltet werden kann – wie beispielsweise eine Excel-Tabelle.

Eine Keywordmap sollte mindestens zwei Informationen enthalten: Das Keyword und die dazugehörige URL. Jedes Keyword sollte nur einer URL zugeordnet werden, um Mehrfachrankings zu vermeiden, da sich diese negativ auf die Positionierung auswirken können. Eine Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebenkeywords ist auch für die spätere Auswertung wichtig.

Bei der Erstellung einer Keywordmap sollten ein bis drei Keywords pro URL verwendet werden. Die Keywords sollten entweder im Plural oder Singular notiert werden. Wenn Longtail-Keywords vorhanden sind, sollten nur wirklich wichtige berücksichtigt werden.

Die Anpassung der Keywordmap

Natürlich kann man auch durch SEO-Analyse-Tools wie Sistrix oder Uber Suggest, due Historie des Rankings der Keywords verfolgen. Sistrix listet beispielsweise jedes Keyword über einen Zeitraum von 5 Jahren auf und kann den Verlauf mit anderen Wettbewerbern vergleichen. Extrem delux, finden wir. Allerdings ist es auch einfach schön in einer eigenen Excel-Tabelle anzusehen, da wir hier auch ein oder mehrere Keywords, je nach Belieben, in einer Grafik verbinden können. Denn es ist immer wieder schön zu sehen, wie sich die Rankings verbessern und sich die harte Arbeit gelohnt hat.
Für uns sind die durchschnittlichen Positionen aus der Search Console irrelevant, da diese in der Regel weit von der Realität entfernt sind. SEO-Analyse -Tool wie oben beschrieben sind die beste Wahl, um langfristige Beobachtungen zu machen. Denn diese Daten berücksichtigen alle Standorte, Devices und Browserhistorien.

Tutorial Keywordmapping und Erstellung einer Keyword-Map

Das Erstellen einer Keywordmap kann sehr zeitaufwendig sein. Um Dir deshalb erstmal einen Überblick zu verschaffen, haben wir 5 Schritte aufgelistet, die es vereinfachen sollen.

Schritt 1: Sammle alle relevanten Keywords

Beginne mit einer umfassenden Keyword-Recherche und tauche ein in die Welt der Suchbegriffe und Keyword-Phrasen. Diese Recherche kann zwar sehr zeitaufwendig sein, doch ist nicht zu umgehen. Denn durch die Recherche findest Du alle relevanten Keywords und Phrasen, die für deine Website von Bedeutung sind. Schließlich findest Du durch eine sorgfältige Keyword-Analyse heraus, welche Begriffe und Kombinationen von Wörtern von den Suchenden am häufigsten verwendet werden. Hierzu solltest Du auch einmal einen Blick auf das Tool Answer the public werfen, das einzelnen aufrufbar oder integriert in Uber Suggest zu finden ist.

Schritt 2: Ordne die Keywords thematisch

Die gesammelten Keywords und Keyword-Phrasen müssen nun geordnet werden. Es ist wichtig, ähnliche Begriffe und Keyword-Phrasen zusammenzufassen und in Gruppen zu unterteilen. Denn nur so kannst Du sie später gezielt und effektiv auf deiner Website nutzen. Gruppiere sie nach Produktkategorien oder Themen, um ein besseres Verständnis der Website-Struktur zu erhalten. Dieser Schritt wird dir helfen, eine klare Struktur für die Keywordmap zu schaffen.

Schritt 3: Erstelle eine visuelle Darstellung

Jetzt wird es kreativ. Erstelle eine visuelle Darstellung deiner Keyword-Map. Die Keywords und Keyword-Phrasen können in einer Tabelle oder einer Mind Map dargestellt werden. Die Beziehungen zwischen den Keywords müssen dabei unbedingt aufgezeigt werden. Dies hilft, die Struktur der Keywordmap besser zu verstehen und gibt einen Überblick über die Relevanz und das Gewicht der einzelnen Keywords.

Schritt 4: Erstellung der Keyword-Map

Nachdem wir nun die Keywords recherchiert und gegliedert haben, können wir mit der Erstellung der Keyword-Map beginnen. Der Fokus liegt dabei, die gefundenen Keywords auf eine übersichtliche und logische Weise darzustellen.

Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist die Verwendung von Tabellen, in denen die Keywords nach Gruppen sortiert und zugeordnet werden. Eine andere Möglichkeit ist die Nutzung von Mindmaps, die eine visuelle Darstellung der Zusammenhänge zwischen den Keywords ermöglichen. Wenn Du hier etwas Geld sparen willst, kannst Du dir das Tool Xmind kostenlos herunterladen.

Unabhängig von der gewählten Methode ist es wichtig, dass die Keyword-Map übersichtlich und leicht verständlich ist. So kann jeder, der sich mit der Optimierung der Webseite beschäftigt, schnell erkennen, welche Keywords für welche Seiten und Inhalte relevant sind.

Zudem sollte die Keyword-Map regelmäßig überarbeitet und angepasst werden. Denn auch die Suchanfragen und -gewohnheiten der Nutzer ändern sich im Laufe der Zeit. Eine regelmäßige Aktualisierung der Keyword-Map hilft dabei, die Webseite immer auf dem neuesten Stand zu halten. Das kann beispielsweise so aussehen:

Schritt 5: Verwende die Keywordmap für Deine Website

Die erstellte Keyword-Map ist ein wertvolles Werkzeug für die Optimierung Deiner Website. Nutze sie, um gezielt und effektiv die relevantesten Keywords auf Deiner Website zu platzieren. So wird die Sichtbarkeit Deiner Website in den Suchmaschinen verbessert und mehr Traffic generiert. Durch die Keyword-Map kannst Du auch neue Ideen für Content generieren, indem Du auf Themen eingehst, die für Deine Zielgruppe von Interesse sind.

Final Thoughts

Lasst uns abschließend festhalten: Die Keywordmap mag auf den ersten Blick nach einem großen Aufwand aussehen, aber die Zeit und Mühe, die in ihre Erstellung investiert werden, sind es definitiv wert. Eine gut durchdachte Keywordmap kann dazu beitragen, dass Deine Website besser gefunden wird und somit zu einem höheren Traffic und mehr Erfolg führen. Also, lass Dich nicht entmutigen und nimm Dir die Zeit, eine Keywordmap zu erstellen, die Deine Website auf ein neues Level bringen wird. Es wird sich lohnen, versprochen!